Innere Mongolei

Innere Mongolei
Ịnnere Mongolei,
 
Nei-meng-ku, Nei Monggol Zizhiqu [- tsɪdʒɪ], autonomes Gebiet in Nordchina, an der Grenze zur Mongolei, 1,18 Mio. km2, (1999) 23,45 Mio. Einwohner (davon etwa 10 % Mongolen); Hauptstadt ist Hohhot. Die Innere Mongolei umfasst einen Teil des mongolischen Plateaus (durchschnittlich 800-1 000 m über dem Meeresspiegel), das vom Hwangho umflossene Wüstengebiet des Ordosplateaus und im Nordosten den Großen Chingan. Das Klima zeichnet sich durch extreme Kontinentalität aus. Im Winter steht das Gebiet unter dem Einfluss des innerasiatischen Kältehochs; die mittleren Januartemperaturen nehmen von —8 ºC im Süden auf —12 ºC im Norden ab. Im Juli herrschen dagegen Mitteltemperaturen von 20 bis 22 ºC; die Tagesamplituden der Temperatur können bei starker nächtlicher Abkühlung bis nahezu 40 ºC erreichen. 80-90 % der Niederschläge fallen in den Monaten Mai bis September. Während die Jahresniederschläge im Großen Chingan noch 500-600 mm und bei Hohhot um 400 mm betragen, nehmen sie weiter westlich, wo die Wüstengebiete der Gobi beginnen, auf weniger als 300 mm ab.
 
Die von den mongolischen Nomaden als Weideland bevorzugten Grassteppen im niederschlagsreicheren Osten wurden seit dem 19. Jahrhundert im Zuge der chinesischen Durchsiedlung des Raums immer mehr in Kultur genommen. Ein Großteil der mongolischen Nomaden ist heute sesshaft; noch etwa 200 000 leben als wandernde Viehzüchter in den nördlichen Grenzgebieten. Gehalten werden v. a. Schafe und Ziegen, daneben Rinder, Pferde und Kamele. Auf bewässertem Land werden v. a. Weizen und Hafer, Zuckerrüben und Ölsaaten angebaut, auf Trockenfeldern Hirse und Kauliang. Die Erschließung von Bodenschätzen und der Aufbau einer modernen Industrie begannen in den 1950er-Jahren: Errichtung der Hüttenwerke in Baotou, Förderung von Steinkohle und Eisenerzen; Salz und Soda liefern die Salzseen der Wüstengebiete.
 
Zur Geschichte Mongolei.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Innere Mongolei — Öbür mongɣul un öbertegen ǰasaqu orun 内蒙古自治区 Nèi Měnggǔ Zìzhìqū Abkürzung: 内蒙古 (Pinyin: Nèi Měnggǔ) …   Deutsch Wikipedia

  • Denkmäler der Volksrepublik China (Innere Mongolei) — Die folgende Tabelle bietet eine Übersicht zu sämtlichen Denkmälern der Inneren Mongolei (Abk. Meng), die auf der Denkmalliste der Volksrepublik China stehen: Name Beschluss Kreis/Ort siehe (auch) Bild Liao Shangjing yizhi 辽上京遗址 1 159 Balin zuoqi …   Deutsch Wikipedia

  • Aimag (Innere Mongolei) — Aimag Mongolisch: ayimaɣ(romanisiert) Klassisches Mongolisch: čiɣ …   Deutsch Wikipedia

  • Universität für Wissenschaft und Technik Innere Mongolei — Die Universität für Wissenschaft und Technologie der Inneren Mongolei (chin. 内蒙古科技大学, Nei Menggu Deji Daxue, engl. Inner Mongolia University of Science and Technology) ist eine 1956 gegründete Universität in Baotou im Autonomen Gebiet Innere… …   Deutsch Wikipedia

  • Banner (Innere Mongolei) — Banner Mandschurisch: Gūsa (romanisiert) Classical Mongolisch: qosiɣu bošuqu (romanisiert) Chinesisch: 旗 (Chinesisches Sc …   Deutsch Wikipedia

  • Mongolei — Mongolische Republik * * * Mon|go|lei, die; : Hochland u. Staat in Zentralasien. * * * I Mongolei,   Bezeichnung für den aus mehreren Landschaften bestehenden östlichen zentralasiatischen Raum; historisch geographisch das Hochland zwischen der… …   Universal-Lexikon

  • Mongolei — Монгол Улс Mongol Uls Mongolei …   Deutsch Wikipedia

  • innere — ịn|ne|re; inners|te; zuinnerst; die innere Medizin; innere Angelegenheiten eines Staates; {{link}}K 89{{/link}}: innere, fachsprachlich auch Innere Führung (Bezeichnung für geistige Rüstung und zeitgemäße Menschenführung in der deutschen… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Mongolei — Mongolei, großes chines. Reichsland (s. Karte »China«), zwischen 37–531/2° nördl. Br. und 82–126° östl. L., wird im N. begrenzt von Sibirien, im O. von der Mandschurei, im S. vom eigentlichen China, Tibet und Ostturkistan, im W. von Russisch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mongolei — 1) Land in Asien, zum Chinesischen Reiche gehörig, südlich von China u. Tibet, nördlich von Sibirien, östlich von der Mandschurei, westlich von der Freien Tatarei begrenzt, nimmt einen Flächenraum von mehr als 90,000 QM. ein. In früherer Zeit… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”